Startseite
Schüler kochen für Schüler: Projekt "Kochen um die Welt"
Eifrig haben die Schülerinnen und Schüler der Klasse 8b der Raichberg-Realschule Ebersbach am Freitag, den 9.12.2022 in der Schulküche Hot Dogs, Käsesoße, Pizzaschnecken, Lebkuchen, Punsch und Bananenbrot gekocht und gebacken. Sie wählten verschiedene internationale Gerichte aus den Ländern Frankreich, Italien, Belgien und den USA aus, die sie zubereiteten und den Schülerinnen und Schülern der Klasse 6anboten.
In Klasse 8 planen und führen die Schülerinnen und Schüler selbstständig ein Projekt zum Thema „Lernen durch Engagement“ durch, bei dem sie sich mit bürgerschaftlichemEngagement auseinandersetzen und die soziale Bedeutung aktiver Teilhabe am Zusammenleben in der Schule erkennen.
Realisiert wurde dieses Projektvorhaben von der Klasse 8b durch das Projekt „Kochen um die Welt“, bei dem die Schülerinnen und Schüler verschiedene internationale Gerichte für die zwei 6. Klassen zubereiteten, um das Fach Alltag, Ernährung, Soziales (AES) vorzustellen.
Für die Planung und Durchführung des Projekts standeninsgesamt 18 Unterrichtsstunden zur Verfügung. Es wurden verschiedene Gerichte ausgesucht, Rezepte erstellt, Einkaufslisten geschrieben, die Aufgaben in der Küche verteilten sowie ein Arbeits- und Zeitplan erstellt. Anschließend wurden die Sechstklässler persönlich eingeladen. Die Klasse 8b stellte das Projekt in den Klassen mit Hilfe von Plakaten und einer kurzen Präsentation vor. Nach einem Probekochtermin wurde es ernst. Die Speisen wurden für 62 Schülerinnen und Schüler erfolgreich zubereitet.
Die Begeisterung sowohl der Köchinnen und Köche als auch der Gäste zeigt, dass das Projekt sehr gelungen war.
Von drauß´ vom Walde komm ich her… Nikolausaktion der SMV
Der Nikolaus samt seinem Gefolge aus Rentieren und Gehilfen hat der Raichberg-Realschule am Nikolaustag einen Besuch abgestattet. Dabei haben die Wohltäter jede einzelne Klasse besucht. Nach einem von jeder Klasse vorbereiteten Lied für den Nikolaus, durfte sich jede Schülerin und jeder Schüler über einen Nikolaus aus Schokolade und Spekulatiuserfreuen. Auch das Lehrerzimmer wurde dabei nicht vergessen. Wie die Kinder, so erfreuten sich auch die Lehrerinnen und Lehrer über die süße Überraschung.
Ein herzliches Dankeschön an den großzügigen Nikolaus und seinem Gefolge!
In diesem Sinne: Komm bald wieder in dies‘ Haus, guter, alter Nikolaus…
Schulsieger der RRS beim Lesewettbewerb gekürt
Ende November fand an der Raichberg-Realschule der jährliche Vorlesewettbewerb statt. Zuerst wurden in den beiden 6. Klassen jeweils zwei Klassensieger im Unterricht ermittelt. Diese vier Klassensieger traten dann nochmals gegeneinander an, um den Schulsieger zu ermitteln. Dazu lasen die vier vor allen Mitschülern der Klassenstufe 6 vor.
Die Schülerinnen und Schüler durften jeweils eine vorbereitete Passage aus einem Buch ihrer Wahl vorlesen und mussten sich dann einem unbekannten Text stellen.
Alle vier Schüler präsentierten sich gut vorbereitet und lasen die Texte flüssig und betont vor.
Am Ende hatten die beiden Deutschlehrer, Frau Gärtner und Herr Hein und auch alle Mitschüler die Möglichkeit, für ihren Favoriten zu stimmen.
Am Ende setzte sich als Schulsieger klar Sami, aus der Klasse 6a gegen seine Mitvorleser/innen durch. Er hatte seinen vorbereitenden Text aus dem Buch „Survival - Verloren am Amazonas“ von Andreas Schlüter lebhaft gestaltet und konnte auch den freien Text gekonnt vorlesen. Sein Sieg wurde mit einem Buchgutschein belohnt.
Sami vertritt nun die Raichberg-Realschule nun beim Kreisentscheid.
Dafür wünschen wir ihm viel Erfolg!
Information: Der jährliche Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten und ist einer der größten Wettbewerbe bundesweit. Ca. 600.000 Schülerinnen und Schüler aus allen Bundesländern und Schularten nehmen daran teil.
Geschichtsexkursion der Klassen 10 ins KonzentrationslagerDachau
Am 16.11.2022 haben wir, die Klassenstufe 10 der Raichberg-Realschule zusammen mit Herrn Klement, Herrn Hein und Frau Pock, das ehemalige Konzentrationslager und heutige Gedenkstätte in Dachau besucht. Wir hatte eine gute Führerin,die uns alles verständlich und genau erklärt und uns durch das ganze Gelände geführt hat. Dabei durften wir uns die damaligen Gefängnisse, Baracken und die Hinrichtungskammer (Gaskammer) anschauen, was ein sehr trauriger und vor allem schrecklicher Anblick war. Es war ein sehr bedrückendes Gefühl, dort durchzulaufen und sich die ganzen Bilder von damals anzuschauen. Die Vorstellung, wie sie mit ihren Mitmenschen umgegangen sind, war erschreckend und surreal. Trotz alledem war es ein sehr interessanter und wichtiger Ausflug, der gut und verständlich gestaltet war. Unserer Meinung nach sollte diese Gedenkstättejeder einmal in seinem Leben besichtig haben. (Lena, Amelie, Klasse 10b)
Seite 6 von 36