Startseite
Digitale Stadtrallye führt Schüler zu Ebersbacher Ausbildungsbetrieben
Fachkräftemangel ist in aller Munde. Ob bei der Kinderbetreuung oder Industrie. In Ebersbach gehen die Raichberg-Realschule zusammen mit der Standortförderung der Stadt Ebersbach an der Fils sowie dem Stadtmarketingverein ProEbersbach e.V. und BBQ Bildung und Berufliche Qualifizierung GmbH im Rahmen des Programms „Berufsausbildung 4.0“, das vom Wirtschaftsministerium gefördert wird, das Thema aktiv an.
An ihrem Wandertag begaben sich die Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 und 9kürzlich auf eine Stadtrallye die sie zu möglichen Ausbildungsbetrieben in Ebersbach führten. An jeder Station gab es entsprechende Fragen dazu auf dem Smartphone zu beantworten. Das anspruchsvolle, digitale Quiz vorbereitet hatte Andrea Eberhard vom Service SCHULEWIRTSCHAFT Baden-Württemberg. Wo es möglich war, durften die Teilnehmer auch einen Blick in die Betriebe werfen. So gab es Einblicke bei der Stadt Ebersbach an der Fils ins Rathaus, bei Rewe Familie Irmischer auf die Leergutannahmeoder bei Carl-Elektroanlagen GmbH in die Produktion von Stromversorgungsanlagen. Eingebunden in die Führungen waren auch aktuelle Auszubildende der teilnehmenden Betriebe.
Die Stadtrallye dient dabei als Vorbereitung zum „Markt der Möglichkeiten“ bei dem sich am 12. Oktober rund 10 Ebersbacher Betriebe an der Raichberg-Realschule präsentieren. Dabei soll der erste Kontakt der Stadtrallye zwischen Schülern und Betrieben intensiviert werden. Die örtlichen Betriebe wurden zudem von den Lehrern der Raichberg-Realschule, Oliver Hein und Holger Majer gecoacht um mögliche Auszubildende und Praktikanten richtig anzusprechen. Unterstützt wird das Ausbildungs-Matching über die App „FindMe!“. Das Besondere daran: über die App können Betriebe und interessierte Schüler vor und nach denKennenlernterminen in Kontakt bleiben. Ebersbach ist hier eine der wenigen Pilotkommunen, welche die App kostenfrei ausprobieren kann. „Es ist toll zu sehen, wie hier in Ebersbach dank des Engagements der Raichberg-Realschule, ProEbersbach e.V., Frau Eberhard von BBQ und unserer städtischen Standortförderung das Thema Fachkräftemangel tatkräftig angegangen wird um möglichst viele, gut ausgebildete Schülerinnen und Schüler an die örtlichen Betriebe zu vermitteln.“ so Bürgermeister Eberhard Keller.
Spendenlauf bringt über 19.000€ für den guten Zweck
Laufen für den guten Zweck hieß es am 26.07.22 am Raichberg – Schulzentrum in Ebersbach. 700 Schüler von Gymnasium und Realschule schnürten ihre Laufschuhe und starteten auf der 400 Meter langen Laufrunde, um Geld für schwerstkranke Kinder und Jugendliche zu erlaufen.
Dem Schüler-Team der SMV war schnell klar, dass der Erlös des Sponsorenlaufs dem Kinder- und Jugendhospiz Stuttgart zu Gute kommen sollte, erzählte Benjamin Klement, Verbindungslehrer der Raichberg-Realschule.
Der langjährige Partner des Schulzentrums EWS Tool Technologies aus Uhingen war sofort von der Idee begeistert und sagte auf der Stelle ein Sponsoring in Höhe von 3000€ zu.
Aber nicht nur finanziell leistete EWS einen wichtigen Beitrag. Der Geschäftsführer Matthias Weigele trat zusammen mit einem Team von Auszubildenden sowie ihrem Leiter zum Lauf an.
Trotz dieser tollen Unterstützung ruhten sich die Schüler auf dem finanziellen Polster nicht aus, sondern gingen auf die Suche nach eigenen Sponsoren. Diese waren meist schnell gefunden. Auch einige Lehrer trauten sich auf die Rennstrecke, um das Spendenbarometer noch weiter in die Höhe zu treiben.
Neben dem Sponsorenlauf fand zeitgleich der Sporttag am Schulzentrum statt. Bei verschiedenen Ballsportarten konnten die Schüler weiter ihr sportliches Geschick demonstrieren.
Das etwas kühlere Wetter sorgte dafür, dass die Athleten nicht zu sehr ins Schwitzen kamen und alle Angebote wie geplant stattfinden konnten.
Für das leibliche Wohl sorgten ein Kuchenverkauf der Klasse 8b, die Elternvertreter des Gymnasiums zusammen mit dem Förderverein der Realschule, wofür aber auch das Gasthaus Hecht war mit einem Foodtruck vor Ort und verköstigte die hungrigen Läufer. Zudem kam der Eiswagen, der für viel Freude sorgte. Allen gilt ein herzliches Dankeschön.
Ebenfalls lobend zu erwähnen ist die Technik-AG der Realschule, die für den guten Sound bei diesem Event sorgten.
Unglaubliche 19 000€ standen am Ende des Tages auf der Spendenuhr, die schon bald dem Kinder- und Jugendhospiz überreicht werden können.
Es ist war wunderschön zu sehen wie sich die Schülerschar des Schulzentrums gemeinsam für die gute Sache einsetzte. Stolz und Dankbarkeit für die große Solidarität der Schulgemeinschaft, die Zusammenhalt und Teamgeist unter Beweis stellten, erfüllte den Raichberg.
Die Mensa
Wie funktioniert die Mensa?
Die Mensa ist geöffnet von Montag bis Donnerstag, jeweils von 12.00 bis 13.30 Uhr.
Die Mensa ist geöffnet von Montag bis Donnerstag, jeweils von 12.00 – 13.30 Uhr.
Für diese Tage können die Schülerinnen und Schüler täglich zwischen zwei Mahlzeiten wählen :
Menü 1: eine Mahlzeit mit Fleischbeilage
Menü 2: eine vegetarische Mahlzeit
Das Essen wird seit Juli 2022 täglich frisch zubereitet und geliefert von Catering Berger aus Schlat.
Von zu Hause aus kann das Essen bequem über das Internet im Online-System „Mensa-Pro“ (www.rsze.mensa-pro.de) bestellt werden.
Der Speiseplan kann dort für zwei Wochen im Voraus abgerufen werden. Die Essensbestellung ist bis Dienstag 18 Uhr für die kommende Woche möglich. Wichtig ist ein Essen kann nur bestellt werden, wenn ausreichend Guthaben auf dem Mensakonto vorhanden ist. Das Essensgeld muss bis Montag 08:00 Uhr auf dem Mensa-Konto der Einrichtung Ihres Kindes eingegangen sein.
Die Sachmittel für die Mensa werden von der Stadt Ebersbach getragen.
Die tägliche Essensausgabe wird von einem Team von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unter der Leitung von einer Fachkraft für Hauswirtschaft geleistet.
Hier geht es direkt zum Login der Mensa: http://www.rsze.mensa-pro.de/.
Eine Mensakarte kann man bei Frau Weiler oder Herr Schade jederzeit beantragen (Formulare siehe unten).
Bei Fragen zur Mensa können Sie sich jederzeit ans Sekretariat wenden (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)
Hier geht es direkt zum Login der Mensa: http://www.rsze.mensa-pro.de/.
Raichberg-Realschule erneut für exzellente Berufsorientierung ausgezeichnet
Anfang Juli wurde die Raichberg-Realschule erneut für ihre vorbildliche Arbeit im Bereich der Berufsorientierung ausgezeichnet und erhielt das
Berufswahlsiegel Baden-Württembergs „BoriS“.
Berufsorientierung ist ein zentraler Baustein in der Arbeit der Raichberg-Realschule.
Die Jury lobt vor allem das „umfassende Netzwerk mit Kooperationspartnern, die auf der Basis einer Bildungspartnerschaft verbindlich zusammenarbeiten, um die Schülerinnen und Schüler möglichst ganz konkret mit der Berufs- und Arbeitswelt zu konfrontieren.“ Besonders die Umsetzung des Profilfachs "Alltag gestalten", das die Raichberg-Realschule entwickelt hat, lobte die Jury. Das Fach wird in allen Klassenstufen und an Thementagen unterrichtet. Neben den fachlichen Inhalten sollen die Schüler in dem neuen Fach „Alltag gestalten“ vor allem im Bereich der Persönlichkeitsentwicklung gestärkt und so stark für den Alltag, das Leben und den Beruf gemacht werden.
Dieses Fach gibt es so nur an der Raichberg-Realschule in Ebersbach. Wöchentlich und an fünf Thementagen wird hier Alltagswissen vermittelt, wie beispielsweise einen Haushaltsführerschein zu erlangen, Knigge Kurse, Business English oder wie man eine Bewerbung schreibt.
Zudem haben die Schüler an der Raichberg-Realschule die Möglichkeit, an vielfältigen Angeboten rund um das Thema Berufsorientierung teilzunehmen. Zudem steht ein breites Infoangebot zur Verfügung, welche Dank eines digitalen Infobretts für Schüler und Eltern auch immer von daheim abrufbar sind. Das Spektrum der Angebote für die Schülerinnen und Schüler reicht von einem AssessmentCenter mit Unterstützung der Landesbank, Coaching4Future, ein Projekt über die MINT–Berufe in den Berufsfeldern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik bis zur Kooperation mit dem Arbeitskreis SchuleWirtschaft.
Auch die aktive Einbindung der Eltern in den Prozess der Berufsorientierung, die in einem eigens dafür durchgeführten Elternabend auf ihre wichtige Rolle in diesem Prozess der Zukunftsorientierung eingestimmt und vorbereitet werden, ist ein tragender Bestandteil. Dabei erhalten die Eltern die Jahresplanung, um ganz konkret bewusst zu machen, wie gefragt und aktiv eingebunden sie in diese berufsorientierende Entwicklungsphase ihrer Kinder sind. Da die Eltern sehr wichtige Gesprächspartner und Prozessbegleiter ihrer Kinder sind, legt die Raichberg-Realschule großen Wert auf ihre Zusammenarbeit mit der Schule, der Agentur für Arbeit und der Berufsberaterin Frau Carnaghi.
Aktuell ist die Raichberg-Realschule im Bereich der Berufsorientierung zudem Pilotschule im Rahmen eines Projekts des Wirtschaftsministeriums BW, bei der das bestehende Angebot um digitale Aspekte ergänzt wird. Im Mittelpunkt steht eine Bildungsmesse mit Ebersbacher Betrieben im Oktober 2022, die durch den Einsatz der neuen App FindMe! ergänzt wird.
Die beiden verantwortlichen Lehrkräfte Holger Majer und Oliver Hein konnten nun nach einer intensiven Prüfung des Konzepts durch eine Jury des Projektbüros BoriS in einer feierlichen Zeremonie der IHK in Stuttgart zusammen mit der Schulleiterin der Raichberg-Realschule, Gerlinde Mak-Troche, die erneute Auszeichnung bis 2027 entgegennehmen.
Seite 4 von 33