Startseite
Klassenstufe 10 auf Abschlussfahrt in Berlin
Am Montag, den 17.04.2023 trafen sich um 4.30Uhr die Klassen 10a und 10b der Raichberg Realschule, um für 5 Tage nach Berlin zu fahren. Nachdem wir
mittags in Berlin ankamen und uns einen ersten Eindruck der Stadt machen konnten, hatten wir um 18 Uhr einen Termin im Bundestag und die Möglichkeit, in einem einstündigen Gespräch Herrn Färber einige unserer Fragen zu stellen.
Am nächsten Tag mussten wir schon früh los, um das Olympiastadion zu besichtigen. Von dort aus sind wir anschließend zum Holocaust Mahnmal gefahren und bekamen Zeit, um durch das Mahnmal durchzulaufen und uns damit auseinandersetzten zu können. Danach haben wir noch die Chance genutzt und uns das naheliegende Brandenburger Tor angeschaut. Abends sind wir dann zum Fernsehturm gefahren und konnten aus 203m Höhe den Sonnenuntergang genießen.
Unser Programm am Mittwoch begann mit einer Spreetour, von der aus wir einige der Berliner Sehenswürdigkeiten nochmal sehen konnten. Mittags hatten wir eine geführte interaktive Stadtrallye, in der wir als Teams gegeneinander angetreten sind und uns in jeder Aufgabe mit dem Kerninhalt „Freiheit“ beschäftigt haben. Unser Tag endete, nachdem wir am Abend noch Bowlen waren.
Eine interessante Führung bekamen wir am nächsten Tag in Hohenschönhausen. Eine der Gruppen hatte das Glück, dassdurch eine Zeitzeugin ihnen die persönlichen Informationen auch nochmals besonders nah gebracht werden konnten. Unseren Nachmittag verbrachten wir in der Mall of Berlin und am Abend hieß es für uns dann „Ab in die Disco Matrix!“.
Noch müde von der gestrigen Nacht, aber mit vielen bleibenden Erinnerungen, fuhren wir dann am nächsten Morgen wieder zurück nach Ebersbach.
Selina, 10a
Bei Eiseskälte durch Berlin auf Studienfahrt
Die Klassen 9 der RRS Ebersbach besuchten vom 24.-28. April 2023 im Rahmen einer Studienfahrt die Bundeshauptstadt Berlin.
Leider war uns das Wetter nicht wohlgesonnen. Bei einem eisigen Ostwind fuhren wir durch die Stadt und besichtigten die historischen und politischen Highlights der Stadt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln.
Wir erhielten eine Führung beim Holocaust-Mahnmal, bei der Berliner Mauer, im ehemaligen Stasi-Gefängnis Hohenschönhausen von einer Zeitzeugin und erhielten Einblicke in den Alltag in der DDR.
Ebenso sahen wir Berlin durch die Spreefahrt von einer ganz anderen Seite. Abwechslung bot auch der Besuch bei Madame Tussaud’s Wachsfigurenkabinett, der Blick vom Fernsehturm, und auch die East-Side Gallery war ein Highlight unserer Tour. Unsere lokale Bundestagsabgeordnete Frau Baehrens von der SPD nahm sich Zeit, um unsere Fragen im Bundestag zu beantworten. Anschließend konnten wir noch den Bundestag besichtigen und auf die Kuppel des Reichstages beim abendlichen Mondschein gehen. Zum Abschluss stand noch der Besuch in der Schülerdisco Matrix an. Wir hatten prall gefüllte, aber erlebnisreiche Tage, kurze Nächte und anstrengende Märsche durch Berlin – wie gesagt: bei Eiseskälte!
4. Projekttag des Profilfachs „Alltag gestalten“ am 5.4.2023 an der Raichberg-Realschule
Am 5.4.2023 fand an der Raichberg-Realschule inzwischen der vierte Projekttag des Profilfachs „Alltag gestalten“ in diesem Schuljahr statt, bei welchem jede Klassenstufe ein eigenes Thema aus dem Alltag heraus bearbeitete.
In der Klassenstufe 5 stand dabei ein Sport- und Spieltag auf dem Programm, bei welchem die Schülerinnen und Schüler gemeinsam und gegeneinander spielen durften. Ziel war es, durch kleine und große Spiele, wie z.B. Menschenschach, Spaß an der Bewegung zu fördern.
Ausgestattet mit Müllsäcken und Zangen machten sich die Klassen 6 bei einer Stadtputzete daran, den Ebersbacher Stadtbereich vom Müll zu befreien. Das Bewusstsein für einen sauberen öffentlichen Bereich wurde bei den Schülerinnen und Schülern dabei besonders geschult. Von Seiten der Bevölkerung gab es dafür viele positive Rückmeldungen. Eine ganz große Überraschung gab es schließlich zum Schluss: Die Eisdiele Piccolo spendierte spontan jeder Schülerin und jedem Schüler eine Kugel Eis für ihr soziales Engagement. Im Namen unserer Schülerinnen und Schüler möchten wir uns dafür nochmals herzlich bedanken.
Für die Klassenstufe 7 stand an diesem Tag der „Tag der Berufsorientierung“ auf dem Plan. Zum einen war die Handwerkskammer zu Besuch, um den Schülerinnen und Schülern verschiedene handwerkliche Berufe vorzustellen. Zum anderen haben die Schülerinnen und Schüler durch den Besuch der Firma Kleemann ganz konkret Einblicke in das Bewerbungsverfahren bekommen. Dabei wurde z.B. erklärt, wie man sich richtig bewirbt, wie eine Bewerbung optisch aussehen sollte, wie ein Vorstellungsgespräch abläuft oder wie ein Eignungstest aussehen kann. Besonders wurden dabei die Wichtigkeit der Kopfnoten im Zeugnis hervorgehoben, welche für die Mitarbeit und das Verhalten fächerübergreifendvergeben werden.
Bei der Klassenstufe 8 waren im ersten Teil des Morgens Vertreter der BW Bank zu Gast, um den Schülerinnen und Schülern einerseits die Ausbildungsberufe der LBBW vorzustellen, andererseits aber auch mit ihnen ganz praktisch das Assessment-Center, also das Auswahlverfahren der LBBW, durchzuführen. Dabei wurden Aufgaben angeschaut, die beim Onlinetest abgefragt werden könnten. Diese beinhalteten sowohl Fragen zum Allgemeinwissen, aber auch zum mathematischen Verständnis oder zum numerischen oder verbalen Schlussfolgern. Im Anschluss darauf durften die Schülerinnen und Schüler ganz konkret verschieden Übungen zur Teamfähigkeit lösen. Auch das Präsentieren spielte dabei eine wichtige Rolle.
In einem zweiten Teil bekamen die 8.-Klässler zunächst eine Praktikaberatung für die Praktikumswoche 2024. Im Anschluss darauf wurde das Onlinetool der Agentur für Arbeit „Abenteuer Berufe“ mit den Schülerinnen und Schülern durchgeführt, um verschiedene Ausbildungsberufe kennenzulernen.
Auch für die Klassenstufe 9 war der Tag in unterschiedliche Bausteine zum Thema Berufsorientierung unterteilt:
Die Firma Hans Klein Heizung-Sanitär GmbH aus Schlierbach stellte sich und die dort möglichen Ausbildungsberufe vor. Die Schülerinnen und Schüler erfuhren aus erster Hand, wie die verschiedenen Ausbildungsberufe in der Firma ablaufen und welche Preise die Firma bereits gewonnen hat, wie z.B. den Schulewirtschaftspreis 2022 für das Engagement im Bereich Ausbildung.
Interessant war auch, welche innerbetrieblichen Veranstaltungen durchgeführt werden, um das Miteinander im Betrieb und die Identifikation mit der Firma zu fördern.
In einem zweiten Teil wurden die 9.-Klässler über die Tätigkeitsfelder der Diakonie Stuttgart informiert. Der Schwerpunkt lag dabei auf den dort möglichen freiwilligen Diensten, wie dem „Freiwilligen Sozialen Jahr“ (FSJ), dem „Bundesfreiwilligendienst“ (BFD) sowie dem „Freiwilligen Ökologischen Jahr“ (FÖJ).
Zu Beginn lernten sich die Schülerinnen und Schüler in einerpraktischen Übung selbst in den Rollen von Helfenden und Hilfsbedürftigen kennen, als es darum ging, Klassenkameraden – mit Augenbinde und Blindenstock ausgestattet – um das Schulhaus zu führen. Auf diese Weise für das Thema geschärft, wurden die Schülerinnen und Schüler durch die Webseite der Diakonie geleitet und sie konnten herausfinden, wie man dort über eine Online-Karte und Filterfunktionen leicht eine geeignete Freiwilligenstelle finden kann.
Da die Abschlussprüfung mit großen Schritten naht, nutzte die Klassenstufe 10 diesen Tag für eine Prüfungsvorbereitung in den Hauptfächern Deutsch, Mathe und Englisch.
Insgesamt war dies wieder ein erfolgreicher und abwechslungsreicher Tag für unsere Schülerinnen und Schüler, der sie gemäß unserem Schulmotto stark fürs Leben außerhalb der Schule werden lassen sollte.
Ebersbacher Schüler und Eltern sehen nicht tatenlos zu - Spendenaktion zu Gunsten der Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien
Gleich von drei unabhängigen Seiten aus kam die Idee, dem unvorstellbaren Leid der Menschen nach dem Erbeben im Grenzgebiet der Türkei und Syrien nicht einfach tatenlos zuzuschauen: Die Klasse 8a der Raichberg-Realschule sowie eine Klasse des Raichberg-Gymnasiums und der türkische Elternverein mit ihrer Vorsitzenden Frau Aysun Schuler, welcher einen Spendenaufruf in allen Ebersbacher Schulen machte, wollten sich unabhängig voneinander tatkräftig für die Menschen im Erdbebengebiet engagieren. Davon bekamen die Schulleitungen und die SMVen des Raichberg-Schulzentrums sehr schnell Wind und es wurde ein Arbeitskreis eingerichtet, in welchem alle Aktionen kooperativ koordiniert wurden.
Es kristallisierte sich sehr schnell heraus, dass mit Pausenverkäufen wohl am effektivsten Geld gesammelt werden konnte. So boten die Schülerinnen und Schüler der beiden Klassen als auch der türkische Elternverein in mehreren Verkäufen in der Großen Pause am Morgen und auch in der Mittagspause die unterschiedlichsten Leckereien und Spezialitäten an. Das Angebot dabei war sehr vielfältig. Morgens gab es vorrangig Kuchen und Muffins, mittags wurden Würstchen gegrillt und die Mitglieder des türkischen Elternvereins boten die unterschiedlichsten türkischen Spezialitäten feil.
Insgesamt wurde bis dato auf diese Art und Weise 2714,94€ eingenommen, welche nun an die AFAD, die Katastrophenschutzbehörde der Türkei, die auch für internationale humanitäre Hilfe zuständig ist, gespendet werden soll. Vorrangig soll die Hilfe dabei an Schulen im Grenzgebiet der Türkei und Syrien gehen. Doch damit ist der Hilfe nicht Genüge getan. Im laufenden Schuljahr sollen noch weitere Pausenverkäufe folgen.
Wir danken unseren beiden 8. Klassen der Realschule und des Gymnasiums sowie dem türkischen Elternverein aufs Herzlichste für ihre Initiative und ihr Engagement. Es ist schön zu sehen, dass gerade in Zeiten größter Not die humanitäre Hilfe bei unseren Schülerinnen und Schüler einen großen Stellenwert hat. Mit dieser Aktion haben sie gezeigt, dass sie die Inhalte des Bildungsplans, das soziale Engagement, nicht nur erlernt, sondern durchdrungen haben.
Falls auch Sie uns helfen wollen, unser Spendenbarometer weiter in die Höhe zu treiben, wären wir sehr erfreut.
Seite 1 von 36