Startseite
Projekttag des Profilfachs „Alltag gestalten“ am 12.10.2022 an der Raichberg-Realschule
Am 12.10.2022 fand an der Raichberg-Realschule der erste Projekttag des Profilfachs „Alltag gestalten“ (kurz: PAG-Tag) in diesem Schuljahr statt, bei welchem jede Klassenstufe ein eigenes Thema aus dem Alltag heraus bearbeitet hat.
So hat sich die Klassenstufe 5 mit Hilfe unserer Schulsozialarbeiterin Melanie Körner damit beschäftigt, als Klasse zusammenzufinden. Ziel war es, dass sich die Kinder zu Beginn der Schulzeit am Raichberg in der neuen Klasse noch besser kennen lernen. Sie sollten beginnen, zusammenzuarbeiten und verstehen, dass es in der Klasse von jedem einzelnen abhängt, ob eine gute Klassengemeinschaft entstehen kann. Dies wurde anhand des Klassenrats und mehrerer erlebnispädagogischer Spiele wie „Murmelbahn“, „Agentenjagd“, Flussüberquerung“, „Verschlüsselung“ oder „Luftnummer“erarbeitet.
Abgerundet wurde der Morgen der 5er mit einer „Liste der guten Eigenschaften“, bei welcher jedes Kind zu jedem Klassenkameraden eine positive Eigenschaft vermerken durfte. Mit dieser Liste seiner persönlichen guten Eigenschaften, verbunden mit einem positiven Gefühl, durfte jedes Kind an diesem Tag nach Hause gehen.
„Ebersbach erleben“ stand als Thema auf der Tagesordnung der 6a. Nach einer kurzen Vorbereitung, in welcher sich die Klasse zu Beginn überlegt hat, für was ein Rathaus da ist und was man dort alles machen kann, ging es zur Exkursion ins Rathaus, um den Bürgermeister zu besuchen. Die Schüler stellten eifrig ihre Fragen. So zum Beispiel, warum es so wenig Mülleimer in Ebersbach gebe, warum das Jugendhaus geschlossen worden sei oder wie der Bürgermeister zu seinem Beruf gekommen sei. Im Anschluss darauf durfte natürlich eine Führung durch die einzelnen Abteilungen des Rathauses nicht fehlen.
In der Klasse 6b stand am PAG-Tag das Thema „Verantwortungsvolle Mediennutzung“ auf dem Plan. Da Kinder und Jugendliche heutzutage ihr Smartphone sehr intensiv nutzen, hat die Klasse ihre eigene Handynutzung kritisch reflektiert. Es wurden Gefahren aufgezeigt und auch Strategien vermittelt, die zu einer angemessenen Mediennutzung führen können. Die Schülerinnen und Schüler haben eigenständig Regeln erarbeitet und diese in Form von Plakaten festgehalten, welche nun das Klassenzimmer schmücken.
In der Klassenstufe 7 stand das Thema „Erste Hilfe“ an. Dazu wurden die beiden 7. Klassen in drei Gruppen aufgeteilt, welche von der DRK Ortsgruppe Schlierbach inklusive einem unserer ehemaligen Schüler, Lukas Holzapfel, in drei unterschiedlichen Workshops betreut wurden.
Im ersten Workshop beschäftigten sich die 7er mit dem Thema „Wunden“. Dabei lernten sie, wie eine Wunde versorgt und wie ein Druckverband richtig angelegt wird. Als Highlight wurden dazu die Wunden täuschend echt auf die betroffene Körperstelle geschminkt. „Das sah aus wie an Halloween!“, war das begeisterte Resümee vieler Schülerinnen und Schüler.
In einem zweiten Workshop wurde die stabile Seitenlage und die richtige Herz-Lungen-Wiederbelebung erlernt. An Übungspuppen durften die 7er dabei ihre Kondition unter Beweis stellen.
Workshop 3 beschäftigte sich mit Teamübungen, sowie mit verschiedenen Rettungsgeräten und auch der Rettungskette.
Ausgehend von diesem Inhalt des PAG-Tages soll für die Klassenstufen 7-10 eine Schulsani-AG hervorgehen, wie wir sie schon vor Corona-Zeiten an der Schule hatten.
Für die Klassenstufen 8 und 9 wurde im Rahmen des Programms „Berufsausbildung 4.0“ eine schulinterne Bildungsmesse in der Aula durchgeführt, über die die Stadt in ihrem Schreiben vom 14.10.2022 schon separat berichtet hat.
Mit dem Thema „Rassismus“ beschäftigte sich die Klassenstufe 10. Dabei stellten die Klassen fest, dass uns Rassismus immer im Alltag begleitet – bewusst oder unbewusst. Die Schülerinnen und Schüler stellten sich einem Selbsttest, wie rassistisch sie sind. Ausgehend davon wurde das Thema erörtert und Lösungen zur Vermeidung gefunden.
Meet and greet mit Bryan Wenzel, ehemaliger Profi-Basketballer der Kirchheim Knights
Basketballer Bryan Wenzel, ehemaliger Spieler der Kirchheim Knights, war am Mittwoch, den 28.9.2022 zu Besuch an der Raichberg-Realschule.
Im Sportunterricht hat der ehemalige Profi-Basketballer mit allen Schülerinnen und Schülern der Klassenstufe 10, 7 und 6jeweils eine Basketball-Trainingseinheit durchgeführt. Mit Teambuilding-Spielen sowie Staffeln und Wettbewerben rund um das Thema „Basketball“ konnte er die Kinder an diesem Vormittag gänzlich für den Basketballsport begeistern.Besonders unsere 6er konnten am Ende gar nicht mehr genug bekommen und wollten Autogramme und Bilder von und mit ihrem neuen Idol.
In der abschließenden Fragerunde konnten die interessierten Schülerinnen und Schüler ihren Wissensdurst sowohl nach ihren noch offenen Fragen rund um seine aktive Karriere als auch über ihn persönlich stillen. Mit großen Augen wurde dabei über seine Erfolge gestaunt.
Als krönenden Abschluss gab es für alle interessierten Schülerinnen und Schüler eine Freikarte für das Spiel am 1.10.2022 in der EWS Arena Göppingen gegen die Tigers Tübingen
Schnuppertage der Klassen 4 an der RRS
Am Mittwoch und Donnerstag (5.10.+6.10.) fanden am Raichberg Schulzentrum die Schnuppertage für die Schüler der 4. Klassen statt. An diesen Tagen besuchten ca. 110 Schülerinnen und Schüler, von der Marktschule, Rosswälden, der Hardtschule und der Grundschule in Bünzwangen,gemeinsam mit ihren Lehrkräften sowohl das Gymnasium, als auch die Realschule am Raichberg.
Die Realschule hat sich im Vorfeld viele Gedanken gemacht und beschlossen, für die 4. Klässler die Realschule erlebbar zu machen. Dafür wurden sie, nach einer kurzen Führung durchs Schulhaus, in die Bläserklasse der Jahrgangsstufe 6 eingeladen und bekamen ein kleines Konzert. Die SchülerInnen der 4. Klasse konnten Fragen stellen und die Instrumente anschauen. Auch Fragen wurden von den Schülern der Bläserklasse sehr gerne beantwortet.
Nach dem Konzert der Bläserklasse konnten die Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen die anderen realschulspezifischen Fächer wie AES und Technik erleben und sich auch praktisch ausprobieren. In den Räumen von AES (Alltag/Ernährung/Soziales) durften die 4. Klässler unter Anleitung von SchülerInnen der 9. Klassen Kekse selbst backen, verzieren und auch die Kekstüten gestalten. Auch ein kleines Bastelangebot stand den SchülerInnen zur Verfügung.
In Technik durften die SchülerInnen, ebenfalls mit der Unterstützung der 9. Klässler, ein Flugobjekt bauen und selbstverständlich auch ausprobieren. Außerdem bekamen sie die Räumlichkeiten und deren Besonderheiten gezeigt und auch erklärt.
Zu guter Letzt bekamen alle Schüler noch eine Kleinigkeit als Erinnerung an ihren Schnuppertag an der RaichbergRealschule. Wir würden uns freuen, wenn wir uns am Tag der offenen Türe wiedersehen und auch den Eltern unsere Schule näher vorstellen dürften
Digitale Stadtrallye führt Schüler zu Ebersbacher Ausbildungsbetrieben
Fachkräftemangel ist in aller Munde. Ob bei der Kinderbetreuung oder Industrie. In Ebersbach gehen die Raichberg-Realschule zusammen mit der Standortförderung der Stadt Ebersbach an der Fils sowie dem Stadtmarketingverein ProEbersbach e.V. und BBQ Bildung und Berufliche Qualifizierung GmbH im Rahmen des Programms „Berufsausbildung 4.0“, das vom Wirtschaftsministerium gefördert wird, das Thema aktiv an.
An ihrem Wandertag begaben sich die Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 und 9kürzlich auf eine Stadtrallye die sie zu möglichen Ausbildungsbetrieben in Ebersbach führten. An jeder Station gab es entsprechende Fragen dazu auf dem Smartphone zu beantworten. Das anspruchsvolle, digitale Quiz vorbereitet hatte Andrea Eberhard vom Service SCHULEWIRTSCHAFT Baden-Württemberg. Wo es möglich war, durften die Teilnehmer auch einen Blick in die Betriebe werfen. So gab es Einblicke bei der Stadt Ebersbach an der Fils ins Rathaus, bei Rewe Familie Irmischer auf die Leergutannahmeoder bei Carl-Elektroanlagen GmbH in die Produktion von Stromversorgungsanlagen. Eingebunden in die Führungen waren auch aktuelle Auszubildende der teilnehmenden Betriebe.
Die Stadtrallye dient dabei als Vorbereitung zum „Markt der Möglichkeiten“ bei dem sich am 12. Oktober rund 10 Ebersbacher Betriebe an der Raichberg-Realschule präsentieren. Dabei soll der erste Kontakt der Stadtrallye zwischen Schülern und Betrieben intensiviert werden. Die örtlichen Betriebe wurden zudem von den Lehrern der Raichberg-Realschule, Oliver Hein und Holger Majer gecoacht um mögliche Auszubildende und Praktikanten richtig anzusprechen. Unterstützt wird das Ausbildungs-Matching über die App „FindMe!“. Das Besondere daran: über die App können Betriebe und interessierte Schüler vor und nach denKennenlernterminen in Kontakt bleiben. Ebersbach ist hier eine der wenigen Pilotkommunen, welche die App kostenfrei ausprobieren kann. „Es ist toll zu sehen, wie hier in Ebersbach dank des Engagements der Raichberg-Realschule, ProEbersbach e.V., Frau Eberhard von BBQ und unserer städtischen Standortförderung das Thema Fachkräftemangel tatkräftig angegangen wird um möglichst viele, gut ausgebildete Schülerinnen und Schüler an die örtlichen Betriebe zu vermitteln.“ so Bürgermeister Eberhard Keller.
Seite 7 von 36