Die Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen der Raichberg-Realschule erlebten einen außergewöhnlichen Schultag, der sie direkt in das Zentrum der politischen Entscheidungsfindung in Baden-Württemberg führte. Im Rahmen einer Exkursion im Fach PAG besuchten sie den Landtag in Stuttgart, wo sie nicht nur Einblicke in die politischen Prozesse erhielten, sondern auch aktiv an einem Planspiel zur Wahl des Ministerpräsidenten teilnahmen. Der Tag begann mit einer spannenden Begegnung vor dem Landtagsgebäude, wo die Schüler zufällig den amtierenden Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann trafen.
Danach ging es in das Landtagsgebäude, wo sie zuerst erfuhren, wer auf welchem Platz sitzt und der Sitzungssaal wurde erklärt. Sie schlüpften dann in die Rollen von Abgeordneten und simulierten die Wahl des Ministerpräsidenten. Zuvor hatten die Schülerinnen und Schüler schon aus ihren Reihen die Parlamentspräsidentin bestimmt, die die Wahl leitete. Diese Simulation ermöglichte es den Schülern, die Komplexität und die strategischen Überlegungen, die in solchen politischen Prozessen stecken, besser zu verstehen und selbst zu erleben.
Nach dieser Erfahrung folgte eine Gesprächsrunde mit echten Abgeordneten des Landtags. Obwohl alle Fraktionen vom Besucherdienst des Landtags angefragt waren, nahmen nur vier Vertreter der Fraktionen teil, die eine breite politische Perspektive boten. Zu ihnen gehörten Sascha Binder von der SPD, Julia Goll von der FDP, Sarah Schneider von der CDU und Michael Joukov von Bündins 90/Die Grünen.
Die Schüler hatten die Möglichkeit Fragen zu stellen und diskutierten Themen, die ihnen am Herzen lagen. Besonders viele Fragen hatten sie zu aktuellen globalen Themen wie der Politik von Donald Trump, aber auch zu persönlicheren Themen wie den Gründen, warum jemand Politiker wird, den verschiedenen Schulabschlüssen der Abgeordneten und dem komplexen Begriff der Remigration. Diese direkte Interaktion mit den Abgeordneten war für viele der jungen Leute ein Höhepunkt, da sie ihre Anliegen und Fragen direkt an Entscheidungsträger richten konnten.
Dieser Tag hat sicherlich manchen Jugendlichen motiviert, sich weiterhin für politische Bildung zu interessieren und vielleicht selbst einmal aktiv am politischen Geschehen teilzunehmen.
Der Besuch des Landtags von Baden-Württemberg erfolgte im Rahmen von unserem Profilfach PAG und dem Schwerpunkt der Demokratiebildung. Im Laufe ihrer Schulzeit lernen die Schülerinnen und Schüler so alle demokratischen Einrichtungen kennen, an denen politische Entscheidungen getroffen werden. Begonnen beim Rathaus, über den Landtag, zum Bundestag und hin zum Europaparlament.