Europäische Luft und damit den Geist einer gemeinsamen europäischen Union für den Zusammenhalt in Europa durften unsere 10.-Klässler am Donnerstag, den 13. Februar 2025 beim Besuch des Europäischen Parlaments in Straßburg inhalieren.
Gleich zu Beginn unseres Besuches bekamen wir einen Einblick in eine Plenarsitzung, in welcher eine äußerst hitzige Debatte über das Thema „Remigration“ lief. Die einzelnen Parteien gingen dabei nicht gerade zimperlich miteinander um. Sehr beeindruckend war dabei auch die Arbeit der Simultandolmetscherinnen und -dolmetscher, die uns ermöglicht haben, der kompletten Diskussion in deutscher Sprache zu folgen. An die Diskussion schloss sich eine große Zahl an Abstimmungen an, welche teils per Handzeichen, teils digital durchgeführt wurden. Dabei waren die Themen äußert vielfältig und deckten eine große politische Bandbreite ab.
Im Anschluss an die Plenarsitzung wurden wir von Dr. Andrea Wechsler, Abgeordnete der CDU des Landes Baden-Württembergs, empfangen, die uns auf sehr ansprechende Weise die zuvor gesehene Plenarsitzung erklärte und die Wichtigkeit der europäischen Union für den Zusammenhalt in Europa und auch deren Stand und Bedeutsamkeit auf globaler Ebene darstellte. Dabei stellte sie die europäische Idee und damit auch ihr Hauptziel ihrer politischen Arbeit, den Frieden und Wohlstand zu sichern, deutlich hervor. Das Europaparlament mache Politik für 450 Millionen Menschen auf der Welt. Als Teil davon arbeite sie mit dem Herz in Europa und für Europa. Sie machte deutlich, dass die EU für sie ein kostbarer Raum des Friedens, der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts ohne Binnengrenzen sei, welcher unbedingt bewahrt werden müsse.
Die Schülerinnen und Schüler unserer 10. Klassen lauschten den Erzählungen von Frau Dr. Wechsler gespannt und stellten ihr die verschiedensten politischen, aber auch persönlichen Fragen, welche sie schülernah und offen beantwortete.
Insgesamt war dies eine äußerst erfolgreiche Exkursion, die nach dem Besuch des Rathauses in Klasse 6 und der darauf aufbauenden Erkundungen des Land- und Bundestags in Klasse 9 und 10 nun ihren Höhepunkt erreicht hat. Die Schülerinnen und Schüler konnten ihren individuellen politischen Horizont nun final bei einem Einblick in die Arbeit der Europäischen Union im Europaparlament in Straßburg erweitern. Diese Ausflüge stellen das Herzstück der Demokratiebildung unserer Schülerinnen und Schüler dar, mit der wir sie zu mündigen Bürgerinnen und Bürgern ausbilden wollen und somit kompetent zu machen, um ihre eigene Zukunft aktiv mitgestalten zu können.