Startseite
FÜK
FÜK (Fächerübergreifende Kompetenzprüfung)
1. FÜK Beratung vom 26.11.- Weihnachten
Jede FÜK-Gruppe bringt eine Gliederung ihrer Unterthemen mit zur Beratung.
In der Fächerübergreifenden Kompetenzprüfung findet eine Präsentation in Kleingruppen von 3 oder 4 Personen statt. Die Gruppen können sich klassenübergreifend zusammen finden. Die Schüler müssen in zwei Fächern oder Fächerverbünden die Prüfung halten. Diese Fächer sollten miteinander über das selbst gewählte Prüfungsthema vernetzt sein. Pro Schüler rechnet man 15 Minuten, wobei Präsentation und anschließendes Kolloquium etwa gleich lange dauert. Daraus ergibt sich eine Gesamtdauer zwischen 45 und 60 Minuten. In diesen 15 Minuten, muss jeder Schüler seinen Teilbereich des gewählten Gesamtthemas präsentieren und wird anschließend zu seinem und den Bereichen seiner Gruppemitglieder befragt.
Eine schriftliche Dokumentation gibt dem Prüfer genaue Einblicke in das bearbeitete Thema der gesamten Gruppe und dient so als Grundlage für das anschließende Kolloquium. So hat der Prüfer die Möglichkeit seine Fragen gezielt zu den bearbeiteten Themen zu stellen. Seht die Dokumentation daher weniger als Arbeit, sondern mehr als Vorbereitung für ein gutes Prüfungsgespräch!
- Die Dokumentation muss in dreifacher Ausfertigung abgegeben werden! Dabei finden sich in jedem Ordner alle Teile der Gruppe. Die Abgabe der 3 Exemplare erfolgt an einen der prüfenden Lehrer im Lehrerzimmer!
- Auf dem Umschlag/Deckblatt des Ordners müssen das Thema und die Gruppenmitglieder stehen.
- Am Ende der Dokumentation muss die von allen unterschriebene Eigenständigkeitserklärung angefügt sein. Diese steht unten zum Download.
Das Ausdrucken der Dokumentation in der Schule ist nicht möglich.
Den offenen PC-Raum könnt ihr zur Vorbereitung natürlich immer nutzen.
Bei dieser Prüfung dürfen die Themen mehrfach vergeben werden!
Ziel ist es, das Thema anschaulich mit Hilfe von selbst gewählten Medien vorzustellen. Dabei ist eine freie und geübte Präsentationsweise wichtig.
Wichtige Informationen zur FÜK an der RRS
Die folgenden Dokumente sollen eine Orientierung beim Erstellen der FÜK-Prüfung geben. Einfach unten downloaden:
Herzliche Einladung zum Projekt Schule als Staat
Vom 15. Oktober bis 18. Oktober 2018 verwandeln sich die Realschule und das Gymnasium auf dem Raichberg in einen eigenen Staat.
Die United School of Raichberg (USR) wurde bereits von den Bürgern, allen Schülern und Lehrern, gegründet und am 15.Oktober2018 beginnt endlich die Projektwoche. Unser gewählter Präsident Tobias Unger sowie alle Bürgerinnen und Bürger unseres Staats würden sich freuen, Sie gemeinsam mit Ihren Klassen begrüßen zu dürfen.
Bei einem Besuch unseres Staates können Sie in der Projektwoche öffentliche Parlamentssitzungen besuchen, zusehen wie das Warenlager oder die Polizei organisiert ist oder einfach die künstlerischen oder gastronomischen Angebote der gegründeten Betriebe genießen. Auch eine eigene Währung wird es in der USR geben, den Unicoin.
Sowohl die teilnehmenden Schüler als auch die Besucher können hautnah erleben, wie ein Staat funktioniert und wie Politik gemacht wird.
Der Eintritt beträgt 2,50€ für Erwachsene und 1,50€ für Kinder ab 6 Jahren.
Die United School of Raichberg hat zu folgenden Zeiten für Besucher geöffnet:
Montag, 15.10.2018: 11.30-15.30 Uhr
Dienstag, 16.10.2018: 8.30-18.00 Uhr
Mittwoch, 17.10.2018: 8.30-19.00 Uhr
Donnerstag, 18.10. 2018: 8.30-16.30Uhr
Über einen Besuch würden wir uns sehr freuen.
Bei Fragen im Vorfeld können Sie sich jederzeit an per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! wenden.
Ganz herzlich möchten wir uns auch bei unseren Sponsoren bedanken, die das Projekt erst möglich gemacht haben:
Sie möchten die Arbeit des Parlaments live erleben?
Das Parlament hat in der Woche zudem folgende Sitzungszeiten:
Dienstag 16.10.18:
09:00-11:00 Uhr Parlamentssitzung
11:00-13:00 Uhr Tagung der Ministerien
14:30-15:00 Uhr kurze Besprechung des Parlaments zur Lage des Staates
Mittwoch 17.10.18:
10:00-11:00 Uhr Parlamentssitzung
11:00-13:00 Uhr Tagung der Ministerien
15:00-17:00 Uhr Parlamentssitzung
Donnerstag 18.10.18:
08:00-10:00 Uhr Tagung der Ministerien
10:00-12:00 Uhr Parlamentssitzung
SMV- Tagung der RRS
Vom ersten bis zweiten Oktober fand die diesjährige SMV-Tagung im Kinder- und Jugendzentrum Ebersbach (E3) statt. Nach einer kleinen Kennenlernrunde wurden die Aufgaben und Erwartungen von den Klassensprechern/innen, den Schülersprecherinnen (Michelle/Kamille), Verbindungslehrerinnen (Frau Leukert/Frau Greiner) und den Schulsozialarbeiterinnen (Fr. Ekerbicer/Fr. Urku) besprochen. Anschließend wurden Arbeitsgruppen zu verschiedenen Ausschüssen gebildet. In diesem Schuljahr möchte sich die SMV auf folgende Aktionen konzentrieren: Die RRS ist bunt, Schuldisco, Fasching, Schulradio, Tombola/Verkauf von Cocktails auf dem Schulfest, Schulkleidung und Valentinsaktion. Die Aufgabe der SMV- Schüler/innen war nun konkret in den einzelnen Arbeitsgruppen diese Aktionen zu planen und zu dokumentieren. Verschiedene Energizer lockerten die Vormittage auf. Außerdem wurden die Vertreter der SMV für die Schulkonferenz gewählt.
Studienfahrt Eastbourne
Schülerinnen und Schüler der neunten Klassen der Raichberg Realschule Ebersbach verbrachten einen fünftägigen Studienaufenthalt in Eastbourne, an der Südküste Englands.
Mit dem Bus ging es sehr früh am Morgen an der Schule los. England zeigte sich bei der Ankunft in Dover von seiner schönsten Seite, denn die weißen Klippen strahlten herrlich in der Abendsonne. In Eastbourne wurden die Schüler dann von Gastfamilien empfangen. Ab nun galt es Englisch zu sprechen. Der erste Tag begann mit einer Stadtrundfahrt und dem Besuch der hohen Klippen von Beachy Head, die durch viele Filme bekannt sind. Nach einer Stadtrallye in Eastbourne ging es am Nachmittag nach Hastings. Hier landete im Jahre 1066 der Normannenkönig William the Conqueror. Nach dem Aufstieg zu den Ruinen der Burg und Besuch der früher von Schmugglern genutzten Höhlen, konnten die Schüler die engen Gassen der Altstadt erkunden.
Beim Ausflug nach London ging es von Greenwich aus mit dem Schiff bis zum London Eye. Von oben erhält man einen beeindruckenden Ausblick über die Skyline von London.Vorbei an Westminster und Big Ben ging es zum Buckingham Palast. Am Leicester Square und Piccadilly Circus konnten die Schüler dann endlich London auf eigene Faust erkunden. Nach knapp 2 Stunden kehrten viele mit gut gefüllten Einkaufstüten vom Shopping zurück. Gemeinsam ging es noch zum Covent Garden und Trafalgar Square. Die Rückfahrt zum Bus in der überfüllten U Bahn hinterließ ebenfalls nachhaltige Eindrücke.
Alle genossen den Ausflug nach Brighton mit seinen engen Gässchen, dem Royal Pavillon und dem Pier. Auf dem Rückweg stand noch eine Wanderung über den Klippenpfad von Birling Gap nach Beachy Head auf dem Programm. Mit einer heißen Disco ging der Abend zu Ende.
Viel zu schnell kam der letzte Tag. Bei einer Shopping Tour durch Eastbourne konnten die Schüler letzte Souvenirs erwerben. Zum Abschluss gab es noch ein gemeinsames Fish & Chips Essen auf dem Pier.
Am späten Nachmittag wurde die Gruppe vom Bus abgeholt und wieder sicher nach Ebersbach zurück gebracht. Alle waren sich einig, es hätten noch ein paar Tage mehr sein dürfen.
Seite 3 von 8