Raichberg Realschule Ebersbach
Navigation an/aus
  • Startseite
  • Schule
    • Schulleitung und Sekretariat
      • Archiv Informationsbriefe der Schule
    • Lehrer
      • Übersicht Leher
      • Steckbriefe Lehrer
    • Unsere Realschule
      • Leitbild
      • Typisch RRS
      • Schulgeschichte
      • Schulhund
    • Schulorganisation
      • Schulordnung
      • Unterrichtszeiten
      • Busverbindung
      • Ferienpläne
      • Schließfächer
      • Entschuldigungregelung
      • Schulvertrag
      • Schulwegeplan
    • Beratung am Schulzentrum
      • Schulsozialarbeit
      • Beratungslehrer
    • Was ist in welcher Klasse wichtig?
    • Die RRS stellt sich vor
    • Schule als Staat 2018
      • United School of Raichberg - Aktuell
      • Organisatorisches und Downloads USR
    • Essen & Trinken
      • Mensa
      • Trinkbrunnen
  • Aktuelles
    • Aktuelles SJ 2019/20
    • Termine
      • Terminübersicht
      • Terminpläne zum Download
    • Rundbriefe RRS im Blick
    • Galerie
    • Archiv
      • Schuljahr 2017/18
  • Schüler
    • Schulsanitätsdienst
    • Schülerpaten
    • Streitschlichter
    • Schulradio
    • Abschlussprüfung
      • Hauptschulabschlussprüfung
        • Projektprüfung WBS
      • Realschulabschlussprüfung
        • Allgemeine Infos & Termine
        • FIP
        • EuroKom
        • FÜK
    • GFS
    • Mathezirkel
  • SMV
    • SMV der RRS
    • Aktuelles SMV
    • Termine SMV
    • Schulkleidung
  • Schulprofil
    • AG-Angebot
    • Ganztagesangebot
    • Förderangebot
    • Schulgarten
    • Lesende Schule
    • Wahlfächer ab Klasse 7
    • Profil AC
  • Profilfach "Alltag gestalten"
  • Bläserklasse
    • Informationen & Aktuelles
    • Anmeldung Bläserklasse
  • Berufsorientierung
    • Berufsorientierung aktuell
    • Bildungspartner der RRS
      • Alb-Fils-Klinik
      • Schuler AG
      • Güthle
      • Kaufland - Filiale Uhingen
      • Accuride
      • Eberhard AG
      • EWS-Tools
    • BORIS-Siegel
    • Berufsberaterin Frau Carnaghi
    • Downloads & Termine 19/20
    • Hilfreiche Links
    • Mitmachen Ehrensache
  • Förderverein
  • Kontakt
    • Kontakt & Anfahrt
    • Impressum
  • 2
  • 3
  • 5
  • 6
  • 7

Startseite

Wir wünschen allen 10. Klässlern viel Erfolg bei ihren Abschlussprüfungen

Technikprojekt bei Firma Schuler Pressen GmbH in Göppingen

Das Projekt im Überblick:

Am Montag, den 11.März begann das Technikprojekt für sechs Technikschüler der Klassenstufe 8 und 9 bei Schuler Pressen in Göppingen. Es wird jedes Jahr für Technikschüler unserer Schule angeboten. Teilnehmen können normalerweise sechs Schüler der Klasse 8, die ab Klasse 7 das Fach Technik als Wahlpflichtfach gewählt haben.  In diesem Jahr haben sich wenig 8er angemeldet, so dass dieses Jahr auch bei den 9ern nachgefragt wurde.

Die Firma Schuler Pressen ist ein Bildungspartner unserer Schule und bietet uns die nichtalltägliche Möglichkeit den Betrieb vor Ort kennenzulernen und Einblick in verschiedene Ausbildungsberufe, im Feld der Zerspanung und Elektrotechnik in der Praxis für ein paar Tage mitzuerleben. 

Dafür sind drei Tage im Betrieb und einer an der Schule vorgesehen. 

  1. Tag:

 Am Montag trafen wir uns um 7.25Uhr am Bahnhof in Ebersbach und fuhren mit unserem Techniklehrer Hr.Schade nach Göppingen.

Wir freuten uns über die Abwechslung vom Schulalltag und hofften auf drei spannende Praxistage .

Wir bekamen in Göppingen den Weg vom Bahnhof zum Ausbildungszentrum der Firma Schuler gezeigt, da wir an den folgenden Tagen selbständig hin- und zurückfahren mussten.

Nach der Begrüßung durch Herrn Weippert, den Meister, der das Projekt im Betreib betreut, lernten wir Daniel, einen der Azubis kennen, der uns während des Projekts ebenfalls helfen und anleiten sollte.

Der erste Programmpunkt war ein Film, in dem wir über die verschiedenen Felder informiert wurden, auf denen Schuler tätig ist. Dies sind logischerweise Pressen für verschiedenste Produkte, wie Karosserieteile, unterschiedliche Dosen - z.B. für Tiernahrung, sowie Pressen für Münzen. Die Standorte der Firmen und Firmenzweige wurden ebenfalls gezeigt.

Eine Betriebsbesichtigung des Göppinger Standortes stand als Nächstes auf dem Programm. Hier konnten wir sehen, was bei Schuler produziert wird und wie ein Industriebetrieb von innen aussieht.

Das war sehr interessant, weil die  Vorstellung von der Arbeitsatmosphäre und Arbeitsplätzen normalerweise ja nur auf Erzählungen von Verwandten basiert. Hier waren wir aber hautnah dabei. Anschließend begannen wir selbst mit einer Vorübung für die folgenden Tage:  Wir setzten uns mit dem Thema "Löten" auseinander (genauer gesagt Weichlöten) und machten Lötübungen, damit wir später möglichst perfekte, ordentliche und kleine Lötstellen fertigen konnten.

Natürlich erhielten wir ein ausführliches Skript mit Ablaufplan, Informationen und  Zeichnungen der Werkstücke der nächsten Tage.

 2. Tag:

Heute löteten wir Drahtfiguren (Mäuse) um unsere Lötfertigkeiten weiter zu üben. Außerdem löteten wir Bauteile auf recht schmalen Leiterbahnen auf Platinen.

Nach diesen Übungen begann nun auch der mechanische Teil:  Die Anfertigung eines Würfels aus Aluminium. Er sollte an den 6 Seiten jeweils die Markierungen wie ein Spielwürfel erhalten und zwar durch kleine Bohrungen.

Am Ende sollte er auf einer Ecke stehend auf eine Grundplatte geschraubt werden.

Dazu mussten wir anreißen - also z.B. die Position von Bohrungen aus der Zeichnung auf das Werkstück übertragen.  Danach körnen und bohren.

  1. Tag:

 Ohne feilen geht es auch bei dem Aluminiumwürfel nicht und so feilten wir ...   :-) und feilten ;-) und löteten einen zufallsgesteuerten elektronischen Würfel. Eine elektronische Schaltung mit IC (dem schwarzen viereckigen Bauteil mit den vielen Beinchen).

Nach Drücken eines Tasters sollten zufällig verschiedene Leuchtdioden leuchten, die wie die typischen Würfelaugen von Spielwürfeln angeordnet sind. Das ist ein Thema das wir an der Realschule normalerweise erst in Klasse 9 oder 10 erfahren.

 

  1. Tag.:

Den vierten Tag verbrachten wir in der Schule im Technikraum. Herr Weippert und Daniel waren mit dabei und brachten unsere noch unvollendeten Werkstücke mit.  Es ging heute darum beide Würfel - den aus Alu und den elektronischen - fertigzustellen. 

Manche mussten noch die Würfelaugen bohren, andere noch zuende löten.

Alle bohrten noch und schnitten anschließend das Gewinde in die Ecke des Aluminiumwürfels. Mit einem Stufensenker wurde ein Loch im Zentrum der Grundplatte gesenkt damit die Schraube darin vertieft ihren Platz bekam.

Langwierig war noch die Bearbeitung der Oberfläche des Aluminiumwürfels:  Hier musste solange geschliffen und poliert werden, bis die Anrisse (möglichst ;-) ) nicht mehr zu sehen waren.

Nach dem Mittagessen, zu dem die Schulleitung in der Mensa eingeladen hatte, ging mit der Fertigstellung der Arbeit, Aufräumen und abschließend mit einer Reflektionsrunde der Tag zuende.

Ausbildungstag für die Klassen 7 an der RRS

In der letzten Woche fand an der RRS für die Schüler der Klassen 7 ein „Tag der Ausbildung“ statt. Die Schüler besuchten im Wechsel drei Stationen, an denen sich  verschiedene Ausbildungsberufe präsentierten. An diesem Tag stellten sich die Diakone, die Firma Kleemann sowie verschiedene Handwerksberufe vor und zeigten verschiedene Möglichkeiten nach der Schule auf.

Bei der  Diakonie hatten die Schüler in Kleingruppen die Möglichkeit  ein Gefühl dafür zu bekommen, wie man sich als Mensch fühlt der auf Hilfe angewiesen ist, aber auch wie es sich anfühlt anderen zu helfen. Anschließend wurde den Schülern von drei Mitarbeitern der Diakonie gezeigt, in welchen Bereichen man dort eine Ausbildung oder ein FSJ machen kann.

Herr Miller, von der Firma Kleemann, stellte den Schülern dann Möglichkeiten der Ausbildung bei Kleemann sowie das Unternehmen an sich vor. Zudem zeigte er  sehr anschaulich auf, was ein Chef von Auszubildenden und bei Bewerbungen erwartet.

In einem dritten Block lernten die Schüler verschiedene Berufe des Handwerks kennen. Dort lernten die Schüler verschiedene Berufe wie z.B. den Zimmerer/in oder den Technische/r Produktdesigner/in kennen und es wurde auch erklärt, was man in den Berufen macht. Zudem wurde den Schülern deutlich gemacht, was man in einer Ausbildung für Chancen und Möglichkeiten nach dem Besuch der Realschule hat.

Die BORS-Lehrer Herr Majer und Herr Hein, die den Tag für uns organisiert haben, wollten den Schülern so einen ersten Einblick in verschiedene Ausbildungsberufe ermöglichen,  so dass sie erste Impulse für ihre Berufs- und Praktikumswahl erhalten, was dann in Klasse 8 und am nächsten PAG vertieft werden soll.

 

English Business Kurs erfolgreich bestanden

Für die Jahrgangsstufe 9 der Raichberg Realschule besteht jedes Jahr die Möglichkeit, ein Zertifkat der London Chamber of Commerce für Business English zu erwerben. Auch dieses Schuljahr  fanden sich wieder 12 SchülerInnen ein, die dieses Ziel anstrebten.  Nachmittagen Zunächst galt es, sich einen Wortschatz anzueignen, der im Geschäftsbereich verwendet wird. In gespielten Dialogen wurde dann geübt, wie man sich mit Firmenkunden unterhält, wie man Telefongespräche führt oder wie Geschäftsbriefe verfasst werden. Nach dem Motto „ andere Länder, andere Sitten“kam auch das Landeskundliche nicht zu kurz.

Zum Abschluss wurde die Prüfung, die von Londoner Chamber of Commerce gestellt und korrigiert wird, geschrieben. Mit großer Spannung wurden die Ergebnisse erwartet.

Schulleiterin, Frau Mak, und Englischlehrerin, Frau Ramm, konnten nun allen Teilnehmern zur bestandenen Prüfung gratulieren und das Zertifikat aushändigen. Neun der Geprüften hatten ein hervorragendes Ergebnis erreicht. Die Zertifikate der London Chamber of Commerce werden von vielen großen Unternehmen zusammen mit den Bewerbungsunterlagen gerne gesehen.

Seite 7 von 14

  • 2
  • 3
  • 4
  • ...
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • ...
  • 11

Suche

Neuigkeiten

Der Terminplan für das 1. Halbjahr steht HIER zum Download.

Ablauf letzter Schultag vor den Weihnachtsferien:

8.00 Uhr Gottesdienst kath. Kirche Bünzwangen

3.+4. Stunde Klassenlehrerunterricht

Unterrichtsende 10.50 Uhr

Sie wollen ihr Kind bei uns an der Schule anmelden, hier haben wir alle Infos über die Raichberg-Realschule für sie.

Aktuelle Termine

17.12.2019
Strassbourg - Europaparlament Kl. 10
20.12.2019
08:00 -
Weihnachtsgottesdienst kath. Kirche Bünzwangen
20.12.2019
11:00 -
Unterrichtsende
27.01.2020
3. PAG-Tag
30.01.2020
Geschichteexkursion Limesmuseum Kl. 6
30.01.2020
Tag der offenen Tür
31.01.2020
Vorbereitungstag Projektprüfung Kl. 9
03.02.2020
Ausgabe Halbjahresinfo
22.05.2020
Beweglicher Ferientag
29.05.2020
Beweglicher Ferientag

Login Form

  • Benutzername vergessen?
  • Passwort vergessen?

Nach oben

© 2019 Raichberg Realschule Ebersbach

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Weitere Informationen Akzeptieren Ablehnen